· 

Kostenlose KI-Tools für die Forschung und Transkription: Eine Schatzkiste für die Maturaarbeit

Die Welt der KI-gestützten Forschungstools verspricht viel – doch oft verstecken sich die besten Funktionen hinter Paywalls. Besonders für Gymnasiat*innen, die ihre Maturaarbiet modern und wissenschaftsnah gestalten möchten, kann dies frustrierend sein. Umso erfreulicher: Es gibt leistungsstarke, 100 % kostenlose Tools, die sich ideal für die Recherche, Textanalyse und Literaturarbeit eignen – oft sogar besser als viele kostenpflichtige Alternativen.
In diesem Artikel stelle ich sieben solcher Tools vor und zeige auf, wie sie gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können.

 

Beschreibung der Tools

1. AI2 PaperFinder

Entwickelt von der gemeinnützigen Organisation Allen Institute for AI (gegründet von Microsoft-Mitbegründer Paul Allen), ermöglicht dieses Tool eine gezielte Suche nach wissenschaftlichen Artikeln.
Mit Zugriff auf 8 Millionen Volltexte und über 100 Millionen Abstracts können Lehrpersonen und Schüler*innen schnell relevante Literatur finden. Besonders hilfreich: Die Resultate werden nach Relevanz bewertet und lassen sich bequem nach Erscheinungsjahr, Autor*in oder Publikationsort filtern. Exportmöglichkeiten in BibTeX, JSON oder Markdown erleichtern die Weiterverarbeitung in Literaturverwaltungsprogrammen.

Website:  https://paperfinder.allen.ai/chat

 

2. AI2 ScholarQA

Dieses Tool geht einen Schritt weiter: Es beantwortet komplexe Forschungsfragen auf Basis mehrerer wissenschaftlicher Artikel – inklusive Quellenangabe. Nutzer*innen stellen eine offene Frage und erhalten eine strukturierte, zitierte Antwort. Perfekt, um für Schüler*innen eine Einführung in ein neues Thema zu erstellen oder erste Literaturübersichten zu erstellen.

Website: https://scholarqa.allen.ai/chat

 

3. Semantic Scholar

Als eines der bekanntesten kostenlosen Recherchetools bietet Semantic Scholar eine leistungsfähige semantische Suche nach Fachartikeln. Die Plattform ermöglicht detaillierte Filteroptionen (z. B. nach Forschungsfeld, Veröffentlichungsdatum) und zeigt Zitationen, Abstracts und oft auch vollständige PDFs direkt an.

Website: https://www.semanticscholar.org/

 

4. Storm AI

Storm (entwickelt von der Stanford University) bietet eine kollaborative Artikelgenerierung: Verschiedene "KI-Hüte" (z. B. Forscher*in, Pädagog*in) schreiben gemeinsam einen strukturierten Text zu einem Thema. Die Artikel sind umfangreich, thematisch gegliedert und mit Quellen versehen – perfekt als Grundlage für Klassenarbeiten oder Projekte.

Website: https://storm.genie.stanford.edu/

 

5. NotebookLM

NotebookLM (von Google) erlaubt das Verwalten, Analysieren und Visualisieren grosser Dokumentensammlungen. Besonders spannend: Die automatische Erstellung von Mindmaps basierend auf hochgeladenen PDFs. Ideal, um umfangreiche Themengebiete übersichtlich zu strukturieren und Zusammenhänge sichtbar zu machen.

Website: notebooklm.google.com

 

6. Research Rabbit

Research Rabbit visualisiert wissenschaftliche Literatur als vernetzte Karten. Lehrpersonen und Schüler*innen können so schnell Zusammenhänge zwischen Studien erkennen und Forschungslücken identifizieren. Die Bedienung erfordert etwas Einarbeitung, bietet aber enorme Vorteile bei der Literaturrecherche.

Website: researchrabbit.ai

 

7. DeepSeek AI

DeepSeek ist ein kostenloses, allgemeines KI-Modell für die Beantwortung von Fragen und die Erstellung kurzer Texte. Es eignet sich als Ergänzung, um schnell erste Antworten oder Zusammenfassungen zu erhalten – insbesondere wenn andere kostenpflichtige Modelle nicht verfügbar sind.

Website: deepseek.com


 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0